Insolvenzantrag: Modehersteller Gerry Weber ist pleite

Der seit langem kriselnde Modehersteller Gerry Weber ist insolvent. Das Unternehmen hat am heutigen Freitag einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverantwortung vor dem Amtsgericht Bielefeld gestellt. Ziel sei es, das Unternehmen auf diese Weise zu sanieren, teilte Gerry Weber in einer Stellungnahme mit. Betroffen ist dabei ausschließlich die Muttergesellschaft Gerry Weber International mit rund 580 …

Pharmakonzern Bayer will weltweit 12.000 Stellen streichen

Der Leverkusener Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer will bis Ende 2021 weltweit rund 12.000 Stellen abbauen – dies entspricht einem Anteil von mehr als zehn Prozent der global 118.200 Bayer-Arbeitsplätze. Wie das Unternehmen heute bekanntgab, werde ein signifikanter Teil der Stellenstreichungen deutsche Arbeitnehmer betreffen. Der größte Teil des Stellenabbaus soll auf das Pflanzenschutzgeschäft und die übergreifenden …

Nach Anschlag auf BVB-Bus: Attentäter Sergej W. zu 14 Jahren Haft verurteilt

Nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund im April vergangenen Jahres hat das Schwurgericht Dortmund heute sein Urteil gefällt. Attentäter Sergej W. muss wegen 28-fachen Mordversuchs, gefährlicher Körperverletzung und der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion für 14 Jahre ins Gefängnis. Im Plädoyer hatten die Verteidiger am vergangenen Donnerstag noch um Milde für ihren 29-Jährigen Angeklagten …

Deutsche Bank-Chef John Cryan steht offenbar vor der Ablösung

Die Deutsche Bank soll die Ablösung ihres derzeitigen Chefs John Cryan vorbereiten. Grund sind angeblich Streitigkeiten zwischen dem 57-Jährigen und dem Aufsichtsratschef Paul Achleitner – und die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Finanzkonzerns. Inhaltsverzeichnis 1. Marcus Schenk konzerninterner Nachfolgekandidat 2. Anhaltend schwache Geschäftszahlen Marcus Schenk konzerninterner Nachfolgekandidat Eigentlich läuft der Vertrag von Cryan noch bis 2020, …

Neuer Zahlungsdienstleister: Ebay ersetzt Paypal durch Adyen

Nach gut 15 Jahren enger Partnerschaft haben Ebay und Paypal angekündigt, in Zukunft getrennte Wege zu gehen. Der Betreiber des Online-Marktplatzes hatte den seit 2002 zum Unternehmen gehörenden Finanzdienstleister schon 2015 ausgegliedert, nun wurde die Aufgabe des Zahlungsabwicklers neu vergeben. Den Zuschlag erhielt ein Konkurrent aus den Niederlanden. Inhaltsverzeichnis 1. Paypal noch bis 2023 von …