„Düsseldorfer Tabelle“: Trennungskinder erhalten 2020 mehr Geld

Unterhaltspflichtige Elternteile müssen ab dem 1. Januar 2020 mehr für ihre Kinder bezahlen. Wie das Oberlandesgericht Düsseldorf mitteilte, werden zu diesem Termin die Bedarfssätze der sogenannten Düsseldorfer Tabelle angehoben. Berechnet auf der Grundlage eines Nettoeinkommens von 1.900 Euro steigt der Mindestunterhalt für ein Kind bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres demnach von 354 auf 369 …

Düsseldorfer Tabelle: Scheidungskinder bekommen 2017 mehr Unterhalt

Kinder von getrennt lebenden Eltern haben künftig Anspruch auf mehr Unterhalt. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat heute die aktualisierte „Düsseldorfer Tabelle“ vorgestellt, die als Richtlinie für Unterhaltszahlungen gilt. Sie soll ab dem 1. Januar 2017 bundesweit angewandt werden. Inhaltsverzeichnis 1. Bis zu 11 Euro höherer Mindestsatz 2. Kindergeld wird zur Hälfte angerechnet Bis zu 11 Euro …

Kindergeld: Verpflichtende Angabe der Steueridentifikationsnummer ab 2016 soll Missbrauch verhindern

Bei vielen Eltern macht sich derzeit Sorge breit. Grund sind Gerüchte, dass Familien ab 2016 nur noch Kindergeld erhalten, wenn Eltern und Kind eine Steueridentifikationsnummer bei der Familienkasse angegeben haben. Viele fürchten deshalb, mit weniger Geld auskommen zu müssen. Dies ist aber unbegründet. Änderung soll Betrug verhindern Zwar ist es richtig, dass ab 2016 eine …

Studie: Zu frühe Einschulung kann ADHS-Risiko erhöhen

Kürzlich sorgte eine Studie über ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) für Aufsehen. Für die Studie hat das Forscherteam des Versorgungsatlasses, einem Studienportal des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung, Abrechnungs- und Arzneiverordnungsdaten von sieben Millionen Kindern und Jugendlichen aus den Jahren 2008 bis 2011 ausgewertet. Experten beurteilen die Ergebnisse der Datenanalyse unterschiedlich, aber wiederholt kommt die Krankheit ADHS – …

Überlastung bis zum Burnout: Jedes fünfte Kind leidet unter starkem Stress

Kinder müssen gefördert werden, um ihr Potenzial ausschöpfen zu können und eine vielversprechende Zukunft vor sich zu haben – so lautet der gesellschaftliche Konsens. Wenn aus Förderung ein Überfordern wird, kann die Aufmerksamkeit aber auch ins Gegenteil umschlagen. Schon jetzt leidet jedes fünfte Kind unter starkem Stress, warnen Experten. Doppelbelastung vor allem in ärmeren Familien …