Nutzern älterer iPhones war nach Updates aufgefallen, dass ihre Telefone langsamer als zuvor arbeiteten. Im Internet kamen deshalb Gerüchte auf, Apple drossele die Geräte herunter, um die Wechselbereitschaft zu einem neuen Modell zu erhöhen. Mittlerweile hat der Hersteller bestätigt, die Rechenleistung softwareseitig zu begrenzen, nennt dafür aber einen anderen Grund.
iOS-Leistungsbremse soll Hardware schonen
Neben Nutzerberichten hatte zuletzt ein Entwickler des Geekbench-Benchmarks Hinweise auf eine mögliche Drosselung geliefert. Bei Tests mit dem iPhone 6S und dem iPhone 7 stellte John Poole fest, dass einige Modelle unter iOS 10.2.1 und 11.2.0 langsamer liefen als andere. Dabei zeigte sich, dass Geräte mit einem gealterten Akku auch die geringere Performance an den Tag legen. Als Grund vermutete er Änderungen im Betriebssystem.
Aufgrund der Diskussionen im Netz sah Apple es nun als nötig an, Klarheit in die Geschichte zu bringen. Gegenüber dem Technikmagazin „Techcrunch“ bestätigte man die Beobachtungen Pooles. Demnach drosselt iOS bei älteren iPhone-Modellen die Prozessorleistung, wenn der Akku an Kapazität verliert. Damit will Apple frühere Probleme beseitigen, die dazu geführt hatten, dass ältere iPhones sich trotz eines noch immer geladenen Akkus willkürlich abschalteten. Verursacht wurde das Problem durch Leistungsspitzen des Prozessors, die dem Akku der betroffenen Geräte mehr abverlangte, als dieser zu leisten in der Lage war. Die Leistungsbremse dient demnach der Verbesserung der Nutzererfahrung und der Schonung der Komponenten.
Akkutausch beseitigt Problem
Laut Apple wurde diese Funktion bereits im vergangenen Jahr eingeführt und greift seither für die Modelle iPhone 6, iPhone 6S und iPhone SE. Mit iOS 11.2 wurden außerdem das iPhone 7 der Liste hinzugefügt. In Zukunft will das Unternehmen auch neuere Generationen mit der Funktion ausstatten, verriet aber nicht, um welche es sich handeln wird und wann die Ausweitung kommt.
Dafür stellte man klar, dass die Maßnahme nur bedingt etwas mit dem Alter der Geräte zu tun hat. So greift sie auch bei geringem Ladestand oder niedrigen Temperaturen – also immer dann, wenn der Akku Probleme bekommen könnte, ausreichend Energie für eine hohe Rechenleistung zu liefern. Darum, den Absatz neuer Geräte zu fördern, soll es jedoch nicht gehen. Wer die volle Leistung nutzen möchte, kann genauso gut den Energiespeicher seines alten iPhones austauschen lassen.