Wegen stetig steigender Zustellmengen und fehlender Fahrer kommen in einigen Regionen Deutschlands DHL-Pakete derzeit nur verspätet an. Nicht davon betroffen sind Pakete des Online-Versandhändlers Amazon. Diese würden nach Angaben der „Welt“ von DHL bevorzugt behandelt, um den Großkunden nicht zu verärgern. In einem Statement hat DHL dieser Darstellung jetzt allerdings widersprochen. Inhaltsverzeichnis 1. 3,5 Millionen …
Der Essenslieferant Deliveroo stellt zum Ende der Woche seinen Dienst in Deutschland ein. In einer Mitteilung an die Kunden schrieb das britische Unternehmen, dass diese Entscheidung „nicht einfach“ gewesen und „nicht leicht“ gefallen sei. Das Deutschland-Geschäft wird mit Ablauf des 16. August beendet. Deliveroo wolle sich nun auf andere Märkte konzentrieren und dort sein Geschäft …
Um seine Assistenzsoftware Alexa zu verbessern, lässt der Online-Händler Amazon von Mitarbeitern teilweise die Sprach-Befehle der Nutzer transkribieren. Dies berichtet der Finanzdienst „Bloomberg“. Amazon-Mitarbeiter in Boston, Costa Rica, Indien und Rumänien hören demnach jeden Tag Tausende aufgezeichneter Gespräche von „Echo“-Nutzern an und schreiben diese auf. Amazon bestätigte inzwischen das Vorgehen gegenüber Bloomberg. Da Alexa jedoch …
Der Versandriese Amazon stellt den Verkauf seiner „Dash“-Buttons mit sofortiger Wirkung weltweit ein. Dies gab das Unternehmen heute bekannt. Statt der Hardware-Knöpfe zum schnellen Nachbestellen von Alltagsartikeln will sich der Online-Händler zukünftig auf verwandte digitale Dienste konzentrieren. Dazu gehören unter anderem virtuelle Dash-Buttons, die sich Kunden auf der Amazon-Homepage oder in der Amazon App einrichten …
Der Möbel-Händler IKEA prüft den Verkauf seiner Produkte über andere große Onlinehändler wie Amazon oder Alibaba. Dies bestätigte heute der Chef der niederländischen Holding-Gesellschaft Inter IKEA, Torbjörn Lööf, der „Financial Times“. Nachdem die Planungen länger als erwartet gedauert hätten, stehe nun der erste Testverkauf unmittelbar bevor, so Lööf. Dieser werde jedoch aller Voraussicht nach nicht …
Der Internethändler Amazon muss seine WLAN-Bestellknöpfe („Dash Buttons“) vom Markt nehmen. Dies hat das Oberlandesgericht München heute entschieden. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die aufklebbaren und nur mit dem jeweiligen Herstellerlogo versehenen Buttons führten zu intransparenten Bestellungen, so die Münchener Richter. Klare Informationen zu Inhalt, Preis sowie der eindeutige Hinweis auf eine zahlungspflichte Bestellung fehlten. …
Diese Nachricht dürfte Wasser auf die Mühlen von Datenschützern sein: Ein Amazon.de-Kunde hatte nach Recherchen des Computermagazins „c’t“ die deutsche Niederlassung des US-Konzerns um Auskunft der zu ihm gespeicherten Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gebeten. Nach zwei Monaten Wartezeit stellte ihm das Unternehmen eine ZIP-Datei zur Verfügung. Rund 50 der darin enthaltenen Dateien enthielten auf …
Amazon tritt bei Lieferdiensten immer mehr in Konkurrenz zu großen Zustellunternehmen. In den USA treibt der Internetgigant nun den Ausbau eines eigenen Zustelldienstes voran. In einer Mitteilung forderte Amazon Unternehmer jetzt zur Gründung kleinerer Lieferfirmen auf, die dann bis zu 40 Fahrzeuge mit Amazon-Logo betreiben sollen. Neben aktiver Starthilfe verspricht der Online-Händler einen operativen Gewinn …
Bei Akkupacks der Marke AmazonBasics besteht Überhitzungsgefahr. Im ungünstigsten Fall könnten sie sogar in Brand geraten. Der Online-Händler Amazon hat sich deshalb entschieden, die Geräte aus dem Verkauf zu nehmen. Außerdem sollen Besitzer entschädigt werden. Inhaltsverzeichnis 1. Keine Rückerstattung möglich 2. Komplette Powerbank-Serie betroffen Keine Rückerstattung möglich Einen Rückruf hat das US-Unternehmen trotz der Probleme …
Sicherheitsforscher raten beim Kauf günstiger Android-Smartphones von unbekannten Herstellern zur Vorsicht. Bei mehreren Dutzend Modellen – vornehmlich aus China und Russland – wurde ein vorinstallierter Trojaner entdeckt, der die Aktivitäten des Nutzers ausspionieren kann. Weil die Schadsoftware eng mit dem Betriebssystem verwoben ist, lässt sie sich schwer entfernen. Inhaltsverzeichnis 1. Android.Triada.231: Schädling mit Zugriff auf …