„PC Wahl“: Chaos Computer Club warnt vor Manipulationen bei der Bundestagswahl

Der geplante Einsatz einer Software zur Übermittlung der Wahlergebnisse bei der Bundestagswahl sorgt derzeit für Aufsehen. Sicherheitsforscher des Chaos Computer Clubs (CCC) haben bei der Untersuchung des Programms gravierende Mängel festgestellt. Hacker könnten versuchen, diese zur Manipulation der Wahlergebnisse zu missbrauchen. Inhaltsverzeichnis 1. Mangelnde Verschlüsselung in „PC Wahl“ erlaubt Manipulation 2. Wahlhelfer sollen Ergebnis nach …

„hallo“, „schatz“ und „schalke04“: Das sind die Lieblings-Passwörter der Deutschen

2016 war das Jahr der Datenlecks. Mit LinkedIn, MySpace und Yahoo waren gleich mehrere große Unternehmen von erfolgreichen Hackerangriffen betroffen. Für die Nutzer ist damit auch die Sicherheit der eigenen Informationen bedroht. Dass Kriminelle beim Datenklau im Netz viel Energie aufwenden, scheint den meisten Deutschen dennoch wenig Sorgen zu bereiten. Das zumindest legt die Top …

Hacker-Angriff: Mehr als 750.000 Datensätze der ehemaligen Portale Mitfahrzentrale.de und Mitfahrgelegenheit.de gestohlen

Hacker haben die seit dem Frühjahr eingestellten Mitfahrportale Mitfahrzentrale.de und Mitfahrgelegenheit.de ins Visier genommen. Dabei wurden rund 750.000 Datensätze zu ehemaligen Kunden gestohlen, in denen auch hunderttausende IBANs und Kontonummern, Namen, E-Mail-Adressen sowie Telefonnummern zu finden sind. Inhaltsverzeichnis 1. Datensätze auf Dropbox hinterlegt 2. Service-Nummer für ehemalige Kunden eingerichtet Datensätze auf Dropbox hinterlegt Der Angriff …

Volksverschlüsselung: Telekom und Fraunhofer-Institut veröffentlichen Programm zur E-Mail-Verschlüsselung

Den Glauben, dass Privates im Netz immer privat bleibt, dürften viele Internetnutzer spätestens mit den Enthüllungen Edward Snowdens verloren haben. Das Interesse an Wegen zur Verschlüsselung der eigenen Korrespondenz ist deshalb hoch. Jetzt hat die Telekom in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) ein Programm vorgestellt, mit dem auch Laien ihre Mails vor …

Neue Schadsoftware: Kriminelle tarnen Trojaner als WhatsApp-Hörnachricht

Kriminelle versuchen derzeit, WhatsApp-Nutzer in eine E-Mail-Falle zu locken. Man gibt sich als Betreiber des weitverbreiteten Messengers aus und informiert über eine angeblich erhaltene Sprachnachricht. Dahinter verbirgt sich allerdings ein Trojaner. Inhaltsverzeichnis 1. Schädling tarnt sich als Zip-Datei 2. Betroffene sollten Passwörter ändern Schädling tarnt sich als Zip-Datei Berichtet wird über die neue Masche vom …

Carsharing: Phishing-Angriff auf car2go-Nutzer mit Fake-SMS

Nutzer des Carsharing-Angebots car2go von Daimler werden derzeit Opfer eines Phishing-Versuchs. Unbekannte verschicken im Namen des Dienstes SMS und fordern die Kunden auf, persönliche Daten anzugeben. Betroffene sollten dieser Anweisung keinesfalls folgen. Inhaltsverzeichnis 1. Angreifer wollen persönliche Daten abfischen 2. Nutzer sollten Kundenpasswort ändern Angreifer wollen persönliche Daten abfischen In der SMS heißt es, es …

SRLabs: Experten finden gravierende Sicherheitslücke in EC-Bezahlsystemen

Berliner Sicherheitsexperten haben eine schwere Lücke in EC-Karten-Bezahlsystemen entdeckt. Der Fehler soll es Kriminellen mit wenig Aufwand erlauben, große Summen zu erbeuten. Wie der Angriff funktioniert, konnte man nun Medienvertretern erfolgreich vorführen. Die Betreiber der Systeme sehen dennoch nur ein geringes Risiko. Inhaltsverzeichnis 1. POS-Terminals werden geklont 2. Kreditwirtschaft sieht nur theoretische Gefahr“ POS-Terminals werden …

Datenklau: Chinesische Produktfälscher eröffnen Online-Shops mit gestohlenen Identitäten

Der Diebstahl von Daten im Internet kann die Opfer in unerwartete Schwierigkeiten bringen, wie ein aktueller Fall zeigt. Mehrere Hersteller von Markenprodukten haben in den USA Klagen gegen vermeintliche Betreiber von Online-Shops mit gefälschter Ware eingereicht. Diese sind allerdings selbst Opfer eines Betrugs geworden. Online-Shops im Namen der Opfer eröffnet Findige Produktfälscher aus Fernost setzen …

AV-Test: Viele Fitness-Armbänder geben zu leicht persönliche Daten preis

Immer mehr Technik soll unser Leben einfacher machen. Ein Beispiel dafür sind Fitness-Armbänder, mit denen man die eigene Gesundheit im Auge behalten und Trainingsfortschritte besser nachvollziehen kann. Ob die dabei erhobenen Daten auch vor Zugriff durch Unbefugte sicher sind, hat jetzt das unabhängige Labor AV-Test überprüft. Die Ergebnisse waren zum Teil ernüchternd. Schon das Pairing …