Russischer Gasgigant Gazprom gibt deutsche Tochter auf

Der russische Gaskonzern Gazprom gibt seine deutsche Tochter Gazprom Germania auf. Das Unternehmen teilte am Freitag auf seinem Telegram-Kanal mit, sich aus der Gazprom Germania GmbH und deren Beteiligungen, darunter die Firma Gazprom Marketing & Trading, zurückzuziehen. Nähere Angaben machte der Gasriese nicht, von Gazprom Germania war bisher keine Stellungnahme zu erhalten. Bundesregierung prüft Verstaatlichung …

Ukraine-Krieg: Inflation in Deutschland steigt auf 7,3 Prozent

Die Inflation in Deutschland ist wegen des Ukraine-Kriegs und anziehender Energiepreise im März auf 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten in Wiesbaden mitteilte, ist dies der höchste Stand seit Herbst 1981. Damals waren durch den Ersten Golfkrieg die Mineralölpreise ebenfalls deutlich geklettert. Im Februar hatte die Teuerungsrate …

Zinswende in Sicht? EZB drosselt Anleihekäufe schneller als geplant

Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Leitzins unverändert bei null Prozent und behält ihre Anleihekäufe zunächst bei. Das gab der EZB-Rat, das oberste geldpolitische Gremium der Notenbank, am Donnerstag in Frankfurt am Main bekannt. Der sogenannte Einlagensatz verbleibt bei minus 0,5 Prozent. Banken müssen damit weiterhin Negativzinsen auf ihre Einlagen bei der EZB zahlen. Inflationsrate …

Ukraine-Krieg treibt Inflation in Deutschland wieder über 5-Prozent-Marke

Nach einem leichten Rückgang zum Jahresstart ist die Inflation in Deutschland abermals gestiegen. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im Februar um durchschnittlich 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden in einer ersten Schätzung mit. Grund seien vor allem die anziehenden Energiepreise. Haushaltsenergie und Kraftstoffe verteuerten sich im Februar um …

Höher als erwartet: Inflationsrate in Deutschland im Dezember bei 4,9 Prozent

Die Inflation in Deutschland ist zu Beginn des Jahres unter die Marke von fünf Prozent gesunken. Im Januar lag die Teuerungsrate bei 4,9 Prozent, gab das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag bekannt. Analysten hatten zuvor allerdings einen deutlich geringeren Anstieg der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat von 4,4 Prozent erwartet. Im Dezember hatte die Inflationsrate …

Inflation: Auf Verbraucher kommen weitere Preiserhöhungen zu

Die Preise für Waren und Dienstleistungen sind in Deutschland im vergangenen Jahr so stark gestiegen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Nach einem erneuten Preisanstieg im Dezember liege die Inflationsrate für das Gesamtjahr 2021 bei 3,1 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Eine höhere Rate war zuletzt 1993 mit 4,5 Prozent …

Hohe Ölpreise: USA zapfen Nationale Reserve an

Der amerikanische Präsident Joe Biden hat das Energieministerium angewiesen, 50 Millionen Barrel (je 159 Liter) Öl aus der Strategischen Petroleum Reserve freizugeben. Er reagiert damit auf die hohen Benzin- und Heizölpreise, die zu wachsendem Unmut in der Bevölkerung geführt haben. Der Preis für Benzin hat sich in den USA binnen einen Jahres um 90 Dollarcent …

Türkei: Inflation jetzt bei rund 20 Prozent – Lira stürzt weiter ab

In der Türkei verliert das Geld immer mehr an Wert. Im Oktober stiegen die landesweiten Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 19,9 Prozent an, wie das nationale Statistikamt in Ankara am Mittwoch mitteilte. Analysten hatten im Schnitt sogar einen noch stärkeren Anstieg auf 20,4 Prozent Inflation befürchtet. Trotzdem markiert der Wert den höchsten Stand seit Frühjahr …

4,5 Prozent: Inflation steigt im Oktober auf höchsten Wert seit 28 Jahren

Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober weiter beschleunigt und den höchsten Stand seit 28 Jahren erreicht. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,5 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anhand vorläufiger Daten mit. Im Oktober 1993 hatte die Inflationsrate das letzte Mal so hoch gelegen, war danach aber wieder gesunken. Schon …

Bier wird teurer: Brauereien kündigen Preiserhöhungen für kommendes Frühjahr an

Bier wird voraussichtlich schon bald auf breiter Front teurer. Eine Reihe großer Brauereien hat angesichts gestiegener Energie-, Logistik- und Rohstoffkosten Preiserhöhungen für das kommende Frühjahr angekündigt. Neben Deutschlands größter Brauereigruppe Radeberger wollen auch Pils-Marktführer Krombacher sowie Veltins ihre Preise für Fass- und Flaschenbier anheben. Dies bestätigten die Brauereien am Dienstag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). …