Höchster Stand seit 2008: EZB erhöht Leitzins auf 3,0 Prozent

Die Europäische Zentralbank setzt ihre straffe Geldpolitik in unvermindertem Tempo fort, obwohl die Inflationsdynamik in der Euro-Zone zuletzt leicht abgenommen hat. Die Währungshüter erhöhten den Leitzins am Donnerstag um 0,5 Prozentpunkte auf nun drei Prozent. Dies ist der höchste Stand seit 2008. Die EZB kündigte zudem eine weitere Zinserhöhung für März an. Der Dax erreichte …

10,7 Prozent: Inflation im Euroraum erreicht Rekordwert

Erstmals seit der Einführung des Euro ist die Inflation im Euroraum über die Marke von zehn Prozent geklettert. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Verbraucherpreise um 10,7 Prozent, teilte das EU-Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung am Montag mit. Volkswirte hatten im Vorfeld „nur“ mit einer Rate von 10,3 Prozent gerechnet. Im Vormonat hatten die …

Kampf gegen Rekordinflation: EZB erhöht Leitzins auf 2,0 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) kämpft mit einer weiteren großen Zinserhöhung gegen die von Rekordinflation im Euroraum an. Die Währungshüter um Notenbank-Chefin Christine Lagarde beschlossen am Donnerstag in Frankfurt (Main), den Leitzins um 0,75 Punkte auf nunmehr 2,0 Prozent anzuheben. Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz wurde im selben Umfang auf 1,50 Prozent erhöht. Dies ist …

US-Steuervorteile: Legt Tesla Batteriefertigung in Grünheide auf Eis?

Der Elektroautobauer Tesla setzt einem Medienbericht zufolge seinen Plan zur Herstellung von Batterien im brandenburgischen Grünheide aus. Das US-Unternehmen wolle seine Batterie-Strategie ändern, um von Steueranreizen in den USA zu profitieren, berichtete das „Wall Street Journal“ unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Tesla wollte sich zu dem Bericht nicht äußern. Wirtschaftsministerium geht weiter …

Weiter steigende Inflation: Ifo-Institut rechnet mit Winterrezession

Das Münchner Ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose für dieses und das kommende Jahr drastisch gekappt. Im kommenden Jahr erwartet das Institut ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent, für dieses Jahr nur noch 1,6 Prozent Wachstum. „Wir gehen in eine Winterrezession“, erklärte der Leiter der Ifo-Konjunkturprognosen, Timo Wollmershäuser. Energiepreise ziehen Anfang 2023 nochmals deutlich an Die …

Historischer Schritt gegen Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,75 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit einem historischen Zinsschritt auf die anhaltend hohe Inflation in der Eurozone reagiert. Sie hob am Donnerstag den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf jetzt 1,25 Prozent an. Eine derartige Anhebung hat es seit der Einführung des Euro-Bargelds nicht gegeben. Zudem stellten die Währungshüter weitere Zinserhöhungen in den kommenden Monaten in …

G7-Staaten wollen Preisdeckel auf russisches Öl

Die Finanzminister der G7-Staaten wollen einen Preisdeckel auf russisches Öl durchsetzen. In einer gemeinsamen Erklärung forderten sie am Freitag zudem alle Länder, die russisches Öl importieren, dazu auf, sich dieser Maßnahme anzuschließen. „Wir streben eine breite Koalition an, um die Effektivität zu maximieren“, heißt es in dem Papier, das der Deutschen Presseagentur (dpa) vorliegt. Ölpreis-Deckel …

Explodierende Energiepreise: BP mit bestem Quartalsergebnis seit 14 Jahren

Der britische Ölmulti BP hat im zweiten Quartal sein bestes Ergebnis seit 14 Jahren eingefahren. Der Konzern profitiert wie seine Konkurrenten Shell, ExxonMobil und TotalEnergies vom gestiegenen Ölpreis und hohen Raffineriemargen. BP verdreifachte seinen Gewinn im zweiten Quartal auf 8,5 Milliarden Dollar und übertraf damit Analystenschätzungen in Höhe von 6,8 Milliarden Dollar deutlich. „Das Unternehmen …

Inflation in Deutschland kratzt an der 8-Prozent-Marke

Die Inflation in Deutschland ist auch im Mai weiter gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, errechnete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anhand vorläufiger Daten. Im April hatte der Wert noch bei 7,4 Prozent gelegen. Seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine vor drei Monaten sind die Energiepreise stark …

Höchster Stand im wiedervereinigten Deutschland: Inflation klettert auf 7,4 Prozent

Die Inflationsrate ist in Deutschland im April auf hohem Niveau weiter gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag anhand vorläufiger Berechnungen mit. Das ist der höchste Stand im wiedervereinigten Deutschland. In den alten Bundesländern gab es einen ähnlich hohen Wert zuletzt …