Deutsche Post: Kunden sollen für schnellere Briefzustellung zahlen

Wenn es nach der Deutschen Post geht, könnte es bald eine Zwei-Klassen-Gesellschaft für Briefe geben. „Wir sollten überlegen, ob wir den Kunden die Wahl der Laufzeiten überlassen“, erklärte Nikola Hagleitner, die in dem Konzern für Briefe und Pakete zuständig ist, am Mittwoch der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. „Sie könnten dann entscheiden, ob ihnen eine besonders schnelle …

Kopfhörer und Lautsprecher: Sennheiser verkauft Consumer-Sparte an Sonova

Der Schweizer Hörgeräte-Weltmarktführer Sonova kauft die Kopfhörer-Sparte von Sennheiser. Dies gaben beide Unternehmen am Freitag bekannt. Wenn die Regulierungsbehörden keine Einwände erheben, soll das Geschäft im zweiten Halbjahr 2021 abgeschlossen werden. Der Kaufpreis beträgt 200 Millionen Euro. Sennheisers Consumer Division, die auch Lautsprecher anbietet, erwirtschaftet mit rund 600 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von etwa 250 Millionen …

Mehrere Corona-Fälle: UEFA sagt Nations League-Spiel Schweiz gegen Ukraine ab

Wegen weiterer Corona-Fälle bei der ukrainischen Nationalmannschaft nach dem Spiel gegen Deutschland hat die UEFA die Nations League-Begegnung heute Abend gegen die Schweiz abgesagt. Drei Profis und ein Betreuer wurden am Dienstag kurz vor der Partie in Luzern positiv getestet. Daraufhin schickte der Luzerner Kantonsarzt Roger Harstall das komplette Team in Quarantäne. Die UEFA bezog …

Schweizer Stadt Zug akzeptiert Bitcoins ab Sommer bei Behördengängen als Zahlungsmittel

Versuche, die Digitalwährung Bitcoin auch im Offline-Handel einzusetzen, gibt es bereits seit einigen Jahren. Jetzt wird das vor allem für Internettransaktionen verwendete Zahlungsmittel erstmals durch staatliche Stellen geadelt. Im Sommer will die Schweizer Stadt Zug ein Pilotprojekt starten, das die Begleichung von Rechnungen mit Bitcoins erlaubt. Inhaltsverzeichnis 1. Leistungen bis 200 Franken per Bitcoin zahlbar …

FIFA-Skandal: USA beantragen Auslieferung von sieben verhafteten Funktionären

Wie das Schweizer Justizministerium heute mitteilte, haben die USA offiziell die Auslieferung von sieben im Mai in der Schweiz festgenommenen FIFA-Funktionären beantragt. Den der Korruption Verdächtigen könnten in den Vereinigten Staaten hohe Strafen bevorstehen. Mehr als 100 Millionen US-Dollar Bestechungsgeld Am Morgen des 27. Mai wurden die verdächtigen Funktionäre kurz vor dem FIFA-Kongress in Zürich …