Erstmals seit der Einführung des Euro ist die Inflation im Euroraum über die Marke von zehn Prozent geklettert. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Verbraucherpreise um 10,7 Prozent, teilte das EU-Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung am Montag mit. Volkswirte hatten im Vorfeld „nur“ mit einer Rate von 10,3 Prozent gerechnet. Im Vormonat hatten die …
Die Inflation in Deutschland ist auch im Mai weiter gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, errechnete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anhand vorläufiger Daten. Im April hatte der Wert noch bei 7,4 Prozent gelegen. Seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine vor drei Monaten sind die Energiepreise stark …
Die Inflationsrate ist in Deutschland im April auf hohem Niveau weiter gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag anhand vorläufiger Berechnungen mit. Das ist der höchste Stand im wiedervereinigten Deutschland. In den alten Bundesländern gab es einen ähnlich hohen Wert zuletzt …
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 1996 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, wurden rund 94.600 Abtreibungen vorgenommen. Dies seien 5,4 Prozent weniger als im Vorjahr. 1996 hatte man 130.899 Eingriffe gezählt. Zuvor habe es keine Rechtsgrundlage …
Die Inflation in Deutschland ist wegen des Ukraine-Kriegs und anziehender Energiepreise im März auf 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten in Wiesbaden mitteilte, ist dies der höchste Stand seit Herbst 1981. Damals waren durch den Ersten Golfkrieg die Mineralölpreise ebenfalls deutlich geklettert. Im Februar hatte die Teuerungsrate …
Nach einem leichten Rückgang zum Jahresstart ist die Inflation in Deutschland abermals gestiegen. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im Februar um durchschnittlich 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden in einer ersten Schätzung mit. Grund seien vor allem die anziehenden Energiepreise. Haushaltsenergie und Kraftstoffe verteuerten sich im Februar um …
Die Preise für Waren und Dienstleistungen sind in Deutschland im vergangenen Jahr so stark gestiegen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Nach einem erneuten Preisanstieg im Dezember liege die Inflationsrate für das Gesamtjahr 2021 bei 3,1 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Eine höhere Rate war zuletzt 1993 mit 4,5 Prozent …
Die Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit fast 28 Jahren gestiegen. Waren und Dienstleistungen waren im August durchschnittlich 3,9 Prozent teurer als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Einen stärkeren Preisanstieg gab es zuletzt in der Zeit nach der Deutschen Wiedervereinigung. Im Dezember 1993 stieg die Teuerungsrate …
Deutschland erlebt einen Bauboom, wie es ihn seit der Jahrtausendwende nicht mehr gab. Laut vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen wurden seit Anfang des Jahres 276.297 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt – so viele wie seit 1999 nicht mehr. Angetrieben wird diese Entwicklung von niedrigen Kreditzinsen und der auch durch den Zuzug von Flüchtlingen gestiegenen Nachfrage. Inhaltsverzeichnis …