home Panorama Bildungsbericht 2016: Experten empfehlen trotz positiver Trends Milliardeninvestitionen in Bildung

Bildungsbericht 2016: Experten empfehlen trotz positiver Trends Milliardeninvestitionen in Bildung

Wer sich um die Bildung in Deutschland sorgt, dürfte die Erkenntnisse des heute veröffentlichten nationalen Bildungsberichts 2016 zumindest teilweise mit Wohlwollen aufnehmen. Die Autoren stellen darin eine größere Zahl an hohen Bildungsabschlüssen und bessere Chance für Kinder aus Zuwandererfamilien fest. Gleichzeitig mahnt man, stärker in die Bildungsmöglichkeiten zu investieren, um künftigen Problemen frühzeitig zu begegnen.

Bildungschancen haben sich verbessert

INFO-BOX:
Bildungsbericht 2016
Bitte klicken Sie auf "Zum Download", um den kompletten Bildungsbericht 2016 im PDF-Format herunterzuladen.
zum download
Insgesamt zeichnet sich nach Darstellung des Reports in der Bildungslandschaft eine positive Entwicklung ab. Die Zahl der Betreuungsangebote steigt, genauso wie der Anteil der Kinder, die diese wahrnimmt, was in besseren Bildungschancen resultiert. Sichtbar wird das etwa beim gesunkenen Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die keinen allgemeinbildenden oder beruflichen Bildungsabschluss vorweisen können. Nichtsdestotrotz sieht man hier weiterhin Nachholbedarf, da noch immer doppelt so viele Kinder von Zuwanderern die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen und nur etwa halb so viele die Hochschulreife erreichen. Wer es einmal an eine Universität schafft, zeigt dann allerdings keine schlechteren Leistungen als Studierende ohne Migrationshintergrund.

Bis zu 44.000 neue Lehrer und Erzieher nötig

Dieses Problem zu lösen, besitzt nach Ansicht der Studienautoren angesichts der großen Flüchtlingszahlen eine besondere Bedeutung für die Zukunft. Um die Aufgabe zu bewältigen, müssten die Verantwortlichen bis zu 44.000 neue Lehrer und Erzieher einstellen und zusätzliche 2,2 bis 3 Milliarden Euro investieren. Diese Ausgaben würden sich in den nächsten Jahrzehnten durch den Beitrag der Zuwanderer zur Wertschöpfung und geringere Sozialkosten refinanzieren. Gleichzeitig sieht man die Chance, zukunftsfeste Strukturen zur Integration zu entwickeln, die trotz jahrzehntelanger Zuwanderung noch fehlen.

Trend: Private Träger übernehmen staatliche Aufgaben

Als weiteres Problemfeld haben die Autoren beim Trend zur Privatisierung der Bildung ausgemacht. In nahezu allen Bundesländern sei die Zahl der Schulen in freier Trägerschaft seit 2006 deutlich gestiegen. Das werfe die Frage auf, ob das öffentliche Bildungssystem die Nachfrage noch deckt. Vor allem in ländlichen Regionen geht die Zahl der staatlichen Schulen zurück, sodass private Bildungseinrichtungen die Lücke füllen müssen. Die Verfassung erlaube diese allerdings nur als Alternative, wenn es von besonderem pädagogischem Interesse sei. Problematisch sieht man bei den freien Schulen die Tendenz zur sozialen Selektivität, während die Qualität nicht über der der staatlichen Einrichtungen liegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert