home Panorama „Stunde der Gartenvögel“: Zahl der Nachtigallen stark gestiegen

„Stunde der Gartenvögel“: Zahl der Nachtigallen stark gestiegen

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ gab es in diesem Jahr mehr als doppelt so viele Zählungen von Nachtigallen wie im vergangenen Jahr. Dies teilte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit, nachdem alle Meldungen der Aktion vom 13. bis 15. Mai ausgewertet wurden. Es war bereits die 18. Auflage der Aktion. Bis zum 23. Mai durften Meldungen noch nachgereicht werden.

122 Prozent mehr Nachtigallen als im Vorjahr

„Nachtigallen gehören zu den wenigen Langstreckenziehern, die im Bestand zunehmen“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller bei der Vorstellung der Ergebnisse. Dem Nationalen Vogelschutzbericht zufolge habe sich ihre Anzahl zwischen 2004 und 2016 um 26 Prozent erhöht. „Die Stunde der Gartenvögel ist in diesem Jahr offenbar in die Phase der größten Balzaktivität der Nachtigall gefallen“, erklärte Miller das Plus von 122 Prozent der Zählungen im Vergleich zum Vorjahr.

© nabu.de / NABU

Viele Männchen seien noch auf der Suche nach einer Partnerin gewesen. „Daher konnten so viele der variantenreichen und ausdauernden Sänger am zweiten Maiwochenende gehört und gesehen werden“. Die Nachtigallen kehrten in diesem Jahr etwa eine Woche früher aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück als im letzten Jahr. Entsprechend früher startete auch die Balz- und Brutaktivität. Da junge Männchen später als die älteren zurückkommen und sich nicht gleich im ersten Lebensjahr verpaaren, waren in diesem Jahr möglicherweise tendenziell mehr unverpaarte Männchen zu hören. Sie singen länger und konstanter während der Brutsaison als bereits verpaarte Männchen.

Haussperling vor Amsel, Kohlmeise und Star

Auf dem ersten Platz der Meldungen landete im Endergebnis auch in diesem Jahr wieder der Haussperling. Dahinter folgen wie im Vorjahr Amsel, Kohlmeise und der Star. Auf den Plätzen fünf bis zehn finden sich Blaumeise, Feldsperling, Mauersegler, Elster, Ringeltaube und Mehlschwalbe. An der traditionellen „Stunde der Gartenvögel“ können sich jeder beteiligen und die Vögel zählen, die er oder sie innerhalb einer Stunde sieht oder hört. Insgesamt nahmen 2022 fast 67.000 Menschen an der Zählung teil. Diese meldeten etwa 1,5 Millionen Vögel aus mehr als 44.000 Gärten und Parks. Das entspricht 32,2 Vögeln pro Garten oder Park und damit in etwa den Zahlen der Vorjahre.