Raser und Falschparker müssen künftig deutlich mehr zahlen, wenn sie erwischt werden. Der Bundesrat beschloss am Freitag dahingehende Änderungen am Bußgeldkatalog. Ziel sei es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und insbesondere Radfahrer und Fußgänger besser zu schützen. Die Fahrverbotsregeln bei zu schnellem Fahren bleiben hingegen unangetastet. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) muss die Verordnung nun noch unterschreiben. …
Seit Freitag gibt es einen zweiten Stern am Autohimmel. Die Aktionäre von Daimler stimmten bei der außerordentlichen Hauptversammlung mit 99,9 Prozent für die Aufspaltung des Konzerns in zwei getrennte Unternehmen für Autos und Nutzfahrzeuge. Das Treffen hatte wegen der Coronabeschränkungen online stattgefunden. Künftig steht somit Mercedes-Benz für Autos und Vans, Daimler Truck für Lastwagen und …
Im Dieselskandal hat die EU-Kommission Volkswagen zur raschen Entschädigung aller europäischen Verbraucher aufgerufen. Der unter anderem für den Verbraucherschutz zuständige EU-Justizkommissar Didier Reynders sagte, VW dürfe nicht länger „auf Zeit spielen“ und den Ausgang von Schadensersatzprozessen in den Mitgliedsländern abwarten. Volkswagen müsse „außerhalb von Deutschland genauso entschlossen handeln wie in Deutschland“. Dies sei „eine Frage …
Elektroautos haben im Schnitt höhere Reparaturkosten als Modelle mit alleinigem Verbrennungsmotor. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Allianz Versicherung hervor. Das Allianz Zentrum für Technik (AZT) stellte seine aktuelle Auswertung mit Schwerpunkt auf die Schadenerfahrung bezüglich Unfall- und Brandrisiken auf dem 9. Allianz Autotag in Ismaning vor. Untersucht wurden dabei Schäden von Fahrzeugen mit …
Die Volkswagen Premium-Marke Audi wird sich schneller von Verbrenner-Motoren verabschieden als bisher bekannt. Bereits im Jahr 2026 will das Unternehmen das letzte Modell vorstellen, das nicht vollelektrisch angetrieben wird. Nach Berichten von „Spiegel“ und „Süddeutscher Zeitung“ hat Audi-Vorstandschef Markus Duesmann bereits seit einiger Zeit an dem Vorhaben gearbeitet, schneller aus der Verbrenner-Technik auszusteigen. Die Rückendeckung …
Der US-Elektroautobauer Tesla kann mit den Vorbereitungen für seine geplante Batteriefabrik nahe des Autowerks in Grünheide bei Berlin vorzeitig starten. Dem Unternehmen sei auf Antrag hin ein vorläufiger Maßnahmenbeginn für vorbereitende Arbeiten gestattet worden, teilte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Donnerstag mit. Dies gelte auch für weitere Firmen, die zu einem europaweiten Großprojekt der Batteriezellfertigung …
Nach langen Spekulationen hat der Berliner Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 am Mittwoch seinen Börsengang noch im laufenden ersten Quartal angekündigt. Dabei will das Unternehmen neue Aktien ausgeben und rund eine Milliarde Euro einnehmen. Die Auto1 Group betreibt aktuell die Plattformen Auto1.com, wirkaufendeinauto.de und Autohero. Inhaltsverzeichnis 1. Auto1 mit bis zu sechs Milliarden Euro bewertet 2. Trotz Corona: …
Der Automarkt in Deutschland ist im vergangenen Jahr durch die Corona-Pandemie um 19 Prozent eingebrochen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Freitag mitteilte, registrierten die Behörden zwischen Januar und Dezember vergangenen Jahres rund 2,918 Millionen Neuzulassungen. Dies waren fast 700.000 Fahrzeuge weniger als 2019, als Autokäufer noch etwas mehr als 3,6 Millionen Neufahrzeuge angemeldet hatten. Einen …
Die geplante Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide könnte größer ausfallen als bislang erwartet. Dies deutete Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nach einem Gespräch mit Tesla-Chef Elon Musk anlässlich der Europäischen Konferenz zur Batteriezellfertigung an. Der amerikanische Autobauer wolle neben der Autoproduktion auch die größte Batteriefabrik der Welt mit rund 100 Gigawattstunden Kapazität bauen. Später könnte die Produktion …
Daimlers PKW-Tochter Mercedes-Benz steigt stärker bei dem kriselnden britischen Luxuswagen-Hersteller Aston Martin ein. Mercedes liefert Teile und elektrische Antriebe an die Briten und erhält dafür in den nächsten drei Jahren neue Aktien von Aston Martin. Diese haben einen Gesamtwert von 286 Millionen britischen Pfund (etwa 315 Millionen Euro). Der Anteil der Schwaben an dem exklusiven …