30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung werden die Akten der DDR-Staatssicherheit ins Bundesarchiv nach Koblenz überführt. Mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, Grünen und FDP verabschiedete der Bundestag am Donnerstag ein entsprechendes Gesetz. Die Linke enthielt sich, die Alternative für Deutschland (AfD) stimmte dagegen. Das Gesetz besiegelt das Ende der 1990 geschaffenen Behörde für die …
Das Deutsche Fernsehballett wird früher als geplant von der Bildfläche verschwinden. Bereits Ende dieses Jahres soll Schluss sein. Die ursprünglich für 2021 geplante Abschiedstournee wird wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht mehr stattfinden. Dies gab Geschäftsführer Peter Wolf am Freitag in Leipzig vor der Aufzeichnung einer TV-Show bekannt, mit der das Ballett verabschiedet werden soll. Inhaltsverzeichnis …
Harry Jeske, Gründungsmitglied der Puhdys ist tot. Das bestätigte Ex-Manager Rolf Henning dem „Berliner Kurier“. Der Bassist der bekanntesten DDR-Band wurde 82 Jahre alt. Schon länger war bekannt, dass Jeske unter gesundheitlichen Problemen litt. Zuletzt lebte er in häuslicher Pflege. „Harrys Frau Erma hat mir am Donnerstag mitgeteilt, dass Harry am späten Nachmittag friedlich eingeschlafen …
Neue Aufregung um Wahlwerbung der „Alternative für Deutschland“ (AfD). Ein Plakat der Partei in Brandenburg mit dem Konterfei des früheren sozialdemokratischen Bundeskanzlers Willy Brandt und dem Ausspruch „Mehr Demokratie wagen“ sorgt für Empörung. „Die Berufung auf Willy Brandt ist ein grober Missbrauch und schlicht obszön“, sagte der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) gegenüber dem „Tagesspiegel“. …
Auch rund 17 Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes scheint der Abschied von Mark und Pfennig vielen Deutschen schwer zu fallen. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank waren Ende November noch Scheine und Münzen im Gesamtwert von 12,55 Milliarden nicht umgetauscht. Davon entfielen 5,88 Milliarden auf Banknoten und 6,67 Milliarden auf Münzen. In Stückzahlen entspricht dies …
Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) äußert zum wiederholten Mal seinen Traum von einem ostdeutschen Großbundesland. Heute, exakt 25 Jahre nach Entstehung des Landes Brandenburg, erwähnte Stolpe die Idee in einem Interview mit der „Berliner Zeitung“. Angesprochen auf das Verhältnis der Länder Berlin und Brandenburg zueinander schätzte Stolpe, der von 1990 bis 2002 als erster …
Für das Überleben der DDR in den 80er Jahren war Alexander Schalck-Golodkowski einer der wichtigsten Männer. Der SED-Funktionär versorgte den maroden Staat mit dringend benötigten Devisen. Jetzt ist der ehemalige Politiker im Alter von 82 Jahren an den Folgen von Prostatakrebs verstorben. Frisches Geld für den Osten Zu den größten Errungenschaften Schalck-Golodkowskis dürfte der 1983 …