Trotz Inflation und Energiekrise bleibt die Spendenbereitschaft in Deutschland hoch. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres verzeichneten gemeinnützige Organisationen und Kirchen sogar einen Rekord bei den Spendeneinnahmen, wie der Deutsche Spendenrat am Donnerstag in Berlin mitteilte. Laut der von ihm vorgestellten „Bilanz des Helfens“ wurden zwischen Januar und September insgesamt 3,8 Milliarden Euro gespendet. …
Rund eine Woche vor der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober liegt die SPD um Ministerpräsident Stephan Weil einer neuen Umfrage zufolge weiter vor der CDU. Das geht aus dem ZDF-„Politbarometer“ vom Freitag hervor, für das die Forschungsgruppe Wahlen insgesamt 1.023 Wahlberechtigte befragte. Demnach käme die SPD auf 32 Prozent. Die CDU mit Herausforderer Bernd …
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im September nochmals deutlich verschlechtert. Der vom Münchner ifo-Institut ermittelte Geschäftsklimaindex fiel von 88,6 Punkten im August auf 84,3 Punkte im September. Dies ist der niedrigste Wert seit Mai 2020. „Die deutsche Wirtschaft rutscht in eine Rezession“, erklärte ifo-Chef Clemens Fuest. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen …
Der Füllstand der deutschen Erdgasspeicher nähert sich trotz der stark reduzierten Liefermengen aus Russland weiter der 75-Prozent-Marke. Wie am Freitag aus im Internet veröffentlichten Daten der europäischen Gasspeicher-Betreiber hervorging, lag der Wert am vergangenen Mittwoch bei 70,4 Prozent. Der Füllstand wird immer mit zwei Tagen Verspätung gemeldet. Müller: Frühere russische Speicher die Sorgenkinder Am Dienstag …
Der britische Ölmulti BP hat im zweiten Quartal sein bestes Ergebnis seit 14 Jahren eingefahren. Der Konzern profitiert wie seine Konkurrenten Shell, ExxonMobil und TotalEnergies vom gestiegenen Ölpreis und hohen Raffineriemargen. BP verdreifachte seinen Gewinn im zweiten Quartal auf 8,5 Milliarden Dollar und übertraf damit Analystenschätzungen in Höhe von 6,8 Milliarden Dollar deutlich. „Das Unternehmen …
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sowie die deutsche Chemieindustrie warnen angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Sanktionen des Westens vor stark steigenden Gaspreisen. Gerade für energieintensive Branchen könnte die Gasknappheit, die mit steigenden Preisen einhergeht, problematisch werden, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, gegenüber …
Die israelische Küstenmetropole Tel Aviv ist nach einer Analyse des britischen „Economist“-Magazins zur teuersten Metropole der Welt aufgestiegen. Sie löst damit die französische Hauptstadt Paris ab, die nun gemeinsam mit Singapur den zweiten Platz belegt. Dahinter folgen nach den am Mittwoch veröffentlichten Daten der Economist Intelligence Unit (EIU) das Schweizer Finanzzentrum Zürich vor Hongkong und …
Die europäischen Gaskunden hoffen nach Monaten der Energiekrise von dieser Woche an auf zusätzliche Energielieferungen aus Russland. Vor knapp zwei Wochen hatte Russlands Präsident Wladimir Putin unter dem Druck steigender Preise und schlecht gefüllter Speicher den staatlichen Gasriesen Gazprom angewiesen, die Reserven in Deutschland und Österreich aufzufüllen. Zuerst sollten noch die heimischen Vorräte versorgt werden. …