Der CDU-Landeschef von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, übte nebenbei eine ehrenamtliche Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen aus, von der er nun zurückgetreten ist. Anlass hierfür waren verloren gegangen Noten eines Blockseminars über „Die Europapolitik in der Berliner Republik“. Nachdem die Noten nach seinen Angaben auf dem Postweg verloren gingen, habe er sie anhand seiner …
Das Einkaufszentrum Westgate in der kenianischen Hauptstadt Nairobi ist von Terroristen gestürmt worden. Diese nahmen alle Besucher der Anlage als Geiseln. Nach Angaben des Innenministeriums von Kenia handelt es sich bei den Tätern um Islamisten. Schon am Montag war es zu schweren Gefechten mit den Sicherheitskräften gekommen, bei der eine Vielzahl der Geiseln befreit werden …
CDU und CSU haben gemeinsam die Bundestagswahlen gewonnen. Gemeinsam kamen sie auf 41,5 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Sie lagen damit fast 16 Prozent vor der SPD, die 25,7 Prozent erreichte. Drittstärkste Partei ist Die Linke, die 8,6 Prozent der Stimmen erhielt. Genau wie die Grünen, die auf 8,4 Prozent kamen, verlor sie aber im Vergleich …
Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan muss die USA mit leeren Händen verlassen. Der Regierungschef hatte auf konkrete Zusagen von US-Präsident Barack Obama im Syrien-Konflikt gehofft, doch dieser versicherte zwar die allgemeine Unterstützung seines Landes, doch verweigerte konkrete Hilfszusagen. Entsprechende Schritte müssen von der internationalen Gemeinschaft ausgehen und nicht unilateral von den USA, so Obama, der …
Die römisch-katholische Kirche hat einen neuen Papst. Knapp zwei Wochen nach dem Rücktritt von Benedikt XVI. wählte das Konklave der 115 Kardinäle den bisherigen Erzbischof von Argentinien, Jorge Mario Bergoglio, zum neuen Pontifex. Die Wahl des 76-Jährigen, der in Freiburg promoviert hat und deshalb ausgezeichnet Deutsch spricht, ist gleich aus mehreren Gründen historisch. Es ist …
SPD und Grüne wollen im Bundestag den neuen Griechenland-Hilfen zustimmen. Erstmals bedeutet das Paket einen direkten finanziellen Verlust in dreistelliger Millionenhöhe für den Bundeshaushalt. Die Abstimmung ist für den 1. Dezember angesetzt. Durch die Signale der beiden Oppositionsfraktionen gilt eine breite Mehrheit als sicher. Die schwarz-gelbe Regierungskoalition hatte zuletzt in europäischen Fragen keine eigene Mehrheit …