home Politik Bertelsmann Studie: Rund zehn Prozent der Europäer wollen bei der Europawahl rechts wählen

Bertelsmann Studie: Rund zehn Prozent der Europäer wollen bei der Europawahl rechts wählen

Jeder zehnte Europäer ist nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung fest entschlossen, bei der anstehenden Europawahl im Mai für rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien zu stimmen. Der Anteil dieser Wähler liegt bei 10,3 Prozent. Demgegenüber wollen immerhin 6,2 Prozent der Befragten linkspopulistische oder linksextreme Parteien wählen. Rund 52 Prozent der Umfrageteilnehmer erklärten hingegen, sie würden niemals Parteien aus diesen Spektren wählen.

Interesse an Europawahl 2019 deutlich höher als vor fünf Jahren

Für die Studie unter dem Titel „Europa hat die Wahl – Populistische Einstellungen und Wahlabsichten bei der Europawahl 2019“ hatte das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im Januar dieses Jahres insgesamt 23.725 Wahlberechtigte aus zwölf EU-Mitgliedsstaaten befragt. „Die populistischen Parteien haben es in relativ kurzer Zeit geschafft, sich eine stabile Stammwählerbasis zu schaffen. Ihre gleichzeitig hohen Ablehnungswerte zeigen aber auch, wie gefährlich es für andere Parteien wäre, die populistischen Parteien nachzuahmen“, sagte Robert Vehrkamp, Demokratieexperte der Bertelsmann Stiftung, über das Ergebnis. Auffallend bei der Untersuchung sei, dass die Mehrheit der Bürger von einer Anti-Haltung gegenüber Parteien geprägt ist. Viele wollten statt für einzelne Parteien zu stimmen lieber gegen solche Parteien wählen, die sie am stärksten ablehnen, sagte Vehrkamp weiter.

© bertelsmann-stiftung.de / Bertelsmann Stiftung
INFO-BOX:
Europawahl
23.-26. Mai 2019
Die Europawahl findet seit 1979 alle fünf Jahre statt. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden dabei für jeden Mitgliedsstaat getrennt gewählt, das genaue Wahlsystem wird von jedem Mitgliedsstaat durch nationale Regelungen bestimmt.
mehr dazu
Generell stößt die Europawahl auf großes Interesse bei den Bürgern. So geben mehr als zwei Drittel aller befragten Europäer an, an der Wahl teilnehmen zu wollen. In Deutschland liegt das Interesse sogar bei 73 Prozent. Bei der letzten Europawahl im Jahr 2014 machten lediglich knapp 43 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland von ihrem Abstimmungsrecht Gebrauch. Aber auch hier zeigt sich wieder, dass an den politischen Rändern eine höhere Wählermobilisierung besteht. So beobachteten die Autoren besonders an den äußersten Rändern des politischen Spektrums ein hohes Interesse, an der Wahl teilzunehmen. Bei Links- wie Rechtextremen liegt diese Quote jeweils bei über 80 Prozent. Zur politischen Mitte hin nimmt dieser Wert ab und bewegt sich nur noch bei rund 70 Prozent. Europa brauche jedoch arbeitsfähige Mehrheiten, sagte Bertelsmann-Chef Aart De Geus zu den Ergebnissen der Studie. „Die Mobilisierung der überwiegend proeuropäischen Mitte ist dafür eine wichtige Voraussetzung.“

Populismus entsteht durch Repräsentationslücken

Auch auf die Frage, warum Menschen zu Populismus neigen, findet die Studie eine klare Antwort: Populismus entsteht demnach durch Repräsentationslücken. Dazu zeigten die Forscher den Interviewten zufällig ausgewählte Wahlprogramme. Wähler, die sich nun in ihrer eigenen Position von den Parteien ihres Landes im Europawahlkampf schlecht vertreten fühlten, nahmen anschließend populistische Positionen ein, obwohl sie dies zuvor nicht getan hatten. Mitautor Vehkamp folgert daraus: „Je schlechter sich Menschen von der Politik repräsentiert fühlen, desto empfänglicher werden sie für populistische Botschaften und desto eher wählen sie auch populistische Parteien.“