Die EU-Währungshüter belassen den Leitzins nicht nur auf seinem historischen Tiefststand von 0,0 Prozent, sondern nehmen Sparern auch die Hoffnung, dass die Zinsen bald wieder steigen könnten. Nach einer Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) teilte die Notenbank mit, dass man den Leitzins mindestens bis über das Jahresende hinaus auf dem jetzigen Stand belassen …
Der bayerische Kommunikationstechnik-Konzern Kathrein verkauft sein Kerngeschäft mit Mobilfunkantennen und Filtern an den schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson. Dies gab beide Unternehmen am heutigen Montag bekannt. Bereits in der Vergangenheit hatte das Familienunternehmen aus Rosenheim Ericsson und andere Mobilfunkausrüster wie Nokia oder Huawei mit Antennentechnik beliefert. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Alle 4.000 betroffenen Kathrein-Mitarbeiter, …
Der amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla will sieben Prozent seiner Stellen streichen. Das gab das Unternehmen heute in einer Mitteilung an die Beschäftigten bekannt. Das Unternehmen wolle so Kosten sparen, um langfristig profitabel zu werden. Außerdem soll die Produktion des „Model 3“ hochgefahren werden, mit dem man den Massenmarkt erobern will. „Der Weg vor uns ist sehr …
Höhere Steuereinnahmen verbunden mit geringeren Ausgaben als geplant haben Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) im vergangenen Jahr nach Angaben aus Regierungskreisen einen satten Überschuss von 11,2 Milliarden Euro beschert. Nach dem fünften Haushaltsüberschuss in Folge liegt damit das Plus des Bundeshaushalts insgesamt bei 12,8 Milliarden Euro. Maßgeblich für die herausragenden Zahlen ist auch eine gute Konjunktur …
Auch rund 17 Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes scheint der Abschied von Mark und Pfennig vielen Deutschen schwer zu fallen. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank waren Ende November noch Scheine und Münzen im Gesamtwert von 12,55 Milliarden nicht umgetauscht. Davon entfielen 5,88 Milliarden auf Banknoten und 6,67 Milliarden auf Münzen. In Stückzahlen entspricht dies …
Den Hightech-Standort Deutschland ereilt heute ein großer Rückschlag. Wie die Deutsche Messe AG mitteilte, wird die einst weltgrößte Computer- und IT-Messe CEBIT in Hannover eingestellt. Schon die bereits für den kommenden Sommer angekündigte „CEBIT 2019“ wird nicht mehr stattfinden. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte entsprechende Berichte. Zurzeit würden die Mitarbeiter in einer Mitarbeiterversammlung über den …
Der Geldwäscheskandal rund um die dänische Danske Bank ist einer der größten Finanzskandale, in die europäische Geldhäuser involviert sind. Nach weiteren Enthüllungen eines ehemaligen Mitarbeiters der Danske Bank erreicht der Geldwäscheskandal nun auch die größte deutsche Investmentbank. Einem Insider zur Folge soll die deutsche Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde BaFin bereits Informationen von der Deutschen Bank zu Geschäftsbeziehungen mit …
Die Restaurantkette Nordsee mit mehr als 350 Filialen bekommt einen neuen Eigentümer. Wie die Unternehmensgruppe Theo Müller („Müllermilch“) heute bekanntgab, übernimmt der Schweizer Finanzdienstleister und Investor Kharis Capital die Nordsee Holding GmbH. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Parteien Stillschweigen. Nordsee ist nicht nur eine der größten Schnellrestaurantketten, sondern mit seinen zahlreichen Standorten vor allem in …
In der Modebranche scheint aktuell der Wurm drin zu sein. Während Investoren trotz Umsatzwachstum am nachhaltigen Erfolg der Zara-Mutter Inditex zweifeln und eine Gewinnwarnung heute den Börsenkurs von Zalando zweistellig einbrechen ließ, soll nun der schwedische Textil-Konzern Hennes & Mauritz (H&M) rund 100.000 neuwertige Kleidungsstücke vernichtet haben. Das berichtet die „WirtschaftsWoche“. Inhaltsverzeichnis 1. Warenbestand auf …
Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins massiv erhöht und stemmt sich damit gegen den Verfall der türkischen Währung. Die Zentralbank hob den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld von bisher 17,75 auf 24 Prozent an. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg auf 22 Prozent gerechnet. Mit diesem Schritt stellten sich die Währungshüter gegen Staatspräsident …