Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat sich nach der 0:4-Niederlage in Augsburg von seinem Trainer Ante Covic getrennt. Das bestätigte der Hauptstadtclub am Mittwoch auf Twitter. Covic hatte mit Hertha in zwölf Bundesligaspielen lediglich elf Punkte geholt. Der Nachfolger ist ein echter Knüller. Jürgen Klinsmann, ehemaliger Trainer der deutschen Nationalmannschaft und des US-Teams, übernimmt Hertha BSC bis Saisonende.
1. Nouri und Köpke kommen als Klinsmann-Assistenten
2. Wunschtrainer Kovac erst zur nächsten Saison eine Option
Nouri und Köpke kommen als Klinsmann-Assistenten
Als Assistenten werden Klinsmann Alexander Nouri (ehemals Werder Bremen) und Bundestorwarttrainer Andreas Köpke zur Seite stehen. Zudem wird Ex-Herthaner Arne Friedrich Teammanager der Profis. Der 55-jährige Klinsmann, der erst seit wenigen Wochen auf Bestreben des Investors Lars Windhorst im Hertha-Aufsichtsrat sitzt, wird somit bereits beim nächsten Bundesligaspiel der Berliner am Samstag im heimischen Olympiastadion gegen Borussia Dortmund auf der Trainerbank Platz nehmen. Damit kehrt Klinsmann an den Ort zurück, an dem er 2006 beim „Sommermärchen“ seinen größten Erfolg als Trainer feierte: den Einzug mit der deutschen Nationalmannschaft in das WM-Halbfinale durch einen Sieg gegen Argentinien. Seinen Platz im Aufsichtsrat wird Klinsmann während seiner Trainer-Amtszeit ruhen lassen, bestätigte Hertha-Manager Michael Preetz auf einer Pressekonferenz.
Stationen von Jürgen Klinsmann |
---|
Als Spieler: 1981-1984: Stuttg. Kickers 1984-1989: VfB Stuttgart 1989-1992: Inter Mailand 1992-1994: AS Monaco 1994-1995: Tott. Hotspur 1995-1997: Bay. München 1997-1998: Sam. Genua 1998: Tottenham Hotspur 2003-2004: O. C. Blue Star Als Tainer: 2004-2006: Deutschland 2008-2009: Bay. München 2011-2016: USA 2019-: Hertha BSC |
Torwarttrainer Köpke, der vom DFB bis Jahresende für seine neue Aufgabe freigestellt wurde, trifft in Berlin auf seinen Sohn Pascal. Der Stürmer ist nach seinem Wechsel im Sommer von Erzgebirge Aue zur Hertha allerdings bei den Profis noch nicht zum Einsatz gekommen. Bundestrainer Joachim Löw zeigte sich einerseits „überrascht“ von der Nominierung Köpkes, andererseits sei der „Jürgen immer für Überraschungen gut“. Dass ihn Köpke in der Startphase unterstütze, sei daher „für uns alle selbstverständlich“.
Wunschtrainer Kovac erst zur nächsten Saison eine Option
Mit dem Personal-Coup könnte sich der Hauptstadt-Club Zeit in der Trainerfrage verschaffen und für die kommende Saison nach einer langfristigen Lösung suchen. Niko Kovac, Wunschkandidat bei den Berlinern und vor allem den Hertha-Fans, hatte kürzlich erklärt, dass er in dieser Saison nach der Trennung vom FC Bayern München keinen anderen Verein mehr übernehmen wolle. Investor Windhorst, der für 224 Millionen Euro 49,9 Prozent an der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA übernommen hatte, schwebt für Hertha eine Marke als „Big City Club“ vor, den er über kurz oder lang auf einer Stufe mit Real Madrid oder Paris St. Germain sehen will. Der Coach sollte deshalb auch einen entsprechenden Namen besitzen. Klinsmann gilt als Bevollmächtigter von Windhorst.