Wer Video-on-Demand-Dienste im Ausland nutzen möchte, wird oft von der Mitteilung begrüßt, dass die gewünschten Inhalte am Aufenthaltsort nicht verfügbar sind. Grund dafür sind Lizenzprobleme, denen die Anbieter mit dem sogenannten Geoblocking begegnen. Ab 2018 soll dies zumindest bei vorübergehenden Aufenthalten in anderen EU-Ländern kein Problem mehr sein. Inhaltsverzeichnis 1. Anbieter sollen Hauptwohnsitz bestimmen 2. …
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verschafft Gewerbetreibenden mehr Rechtssicherheit, wenn sie ihren Kunden einen offenen WLAN-Zugang anbieten. Wurden über diesen Urheberrechte verletzt, konnten sie bisher zur Kasse gebeten werden. Das ist nun nicht mehr der Fall. Inhaltsverzeichnis 1. Urheber können Passwortschutz verlangen 2. Lage bleibt für Privatbetreiber weiter unklar Urheber können Passwortschutz verlangen …
Youtube-Nutzer werden beim Versuch, Musikvideos anzuschauen, wohl auch in Zukunft immer wieder auf das bekannte Bild eines traurigen Smileys stoßen, das mit einem Hinweis auf von der GEMA nicht eingeräumte Rechte garniert ist. Der jetzt vor dem Oberlandesgericht München in die zweite Runde gegangene Streit zwischen der Videoplattform und dem Rechteverwerter wurde zwar zugunsten von …
Eines der umstrittensten Bücher des letzten Jahrhunderts ist seit heute wieder erhältlich: 70 Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers kann „Mein Kampf“ erneut im Buchhandel erstanden werden. Historiker haben den Text in einer kritischen Edition neu aufgelegt. Inhaltsverzeichnis 1. Veröffentlichung trotz jahrelanger Widerstände 2. Erste Auflage bereits vergriffen Veröffentlichung trotz jahrelang Widerstände In der neuen …
Sind Fotos alter Gemälde vom Urheberrecht geschützt oder können sie frei verwendet werden? Dieser Frage müssen bald Berliner Richter nachgehen. Geklagt hat ein Mannheimer Museum gegen den Wikipedia-Betreiber Wikimedia, weil dieser Bilder eines Richard Wagner-Gemäldes ohne Nachfrage verwendet. Inhaltsverzeichnis 1. Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod 2. Weitreichende Folgen für beide Parteien Urheberrecht erlischt …
Ende Juni sorgten Meldungen, die EU plane, die Panoramafreiheit abzuschaffen, für einen Sturm der Entrüstung. Unzählige professionelle und Hobbyfotografen fürchteten, nach einer Gesetzesänderung auf öffentlichen Plätzen nur noch eingeschränkt Bilder machen zu können. Selbst Urlaubsfotos sah man in Gefahr. Jetzt ist der vom Rechtsausschuss des Europaparlaments gemachte Vorschlag wieder vom Tisch. Die Mehrheit der Parlamentarier …
Im Rechtsstreit zwischen Youtube und der GEMA geht es hin und her. Erst gestern urteilte das Landgericht München im Sinne des Videoportals, heute folgte ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg, das in einer anderen Klage der GEMA Recht gibt. Dabei ging es um die Verpflichtung von Youtube, Videos zu löschen, wenn diese Urheberrechte verletzen. Löschverpflichtung, aber …