Corona-Therapie: Ebola-Medikament Remdesivir vor Zulassung in Europa

Der Wirkstoff Remdesivir könnte bald auch in Europa als erstes Mittel gegen eine schwere Corona-Erkrankung auf den Markt kommen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat am Donnerstag in Amsterdam die Zulassung für das Mittel mit dem Handelsnamen Veklury empfohlen. Die EU-Kommission muss dieser Empfehlung in der kommenden Woche noch zustimmen, was aber als Formsache gilt. Die …

Wirecard: Ex-Chef Markus Braun gegen Millionenkaution aus Untersuchungshaft entlassen

Im Milliarden-Skandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard ist der unter Manipulationsverdacht stehende ehemalige Vorstandschef Markus Braun gegen Zahlung einer Kaution in Höhe von fünf Millionen Euro wieder auf freiem Fuß. Nachdem sich der Manager gestern freiwillig der Polizei gestellt hatte, setze das Amtsgericht den München den Haftbefehl gegen die Geldauflage und eine wöchentliche Meldepflicht bei der …

6.000 Jobs weg: Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof schließt 62 Filialen

Bei Galeria Karstadt Kaufhof steht der befürchtete Kahlschlag bevor. Geschäftsführung und Arbeitsnehmer haben sich heute auf einen Sozialplan geeinigt, nach dem 62 von 172 Filialen von Karstadt und Kaufhof geschlossen werden. Insgesamt verschwindet damit fast jede dritte Filiale des Warenhauskonzerns, 6.000 Beschäftigte verlieren ihren Job. „Wir wissen, was dies für die betroffenen Mitarbeiter bedeutet. Aber …

18,36 Euro ab 2021: Ministerpräsidenten winken Erhöhung des Rundfunkbeitrags durch

Die Regierungen aller 16 Bundesländer haben einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags zugestimmt. Dies teilte die Vorsitzende der Rundfunkkommission, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), am Mittwoch in Berlin mit. Der Rundfunkbeitrag steigt somit zum 1. Januar 2021 um 86 Cent auf 18,36 Euro, wenn die Erhöhung abschließend auch noch von allen 16 Länderparlamenten abgesegnet wird. Dies …

EU-Haushalt: Deutscher Beitrag könnte um 42 Prozent steigen

Deutschlands jährlicher Beitrag zum EU-Haushalt soll nach den Plänen der EU-Kommission in den kommenden Jahren um 42 Prozent steigen. Dies habe die Bundesregierung auf der Grundlage des aktuellen Vorschlags der Kommission für den kommenden Langfristhaushalt der EU berechnet, berichtet die „Welt“. Bliebe es auch nach den Verhandlungen der Mitgliedsstaaten über den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 bis …

Peter Tschentscher für weitere fünf Jahre zum Ersten Bürgermeister Hamburgs gewählt

Dreieinhalb Monate nach der Bürgerschaftswahl hat Hamburg eine neue rot-grüne Regierung. Die Hamburgische Bürgschaft bestätigte am Mittwoch Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) für weitere fünf Jahre im Amt und gab ihre Zustimmung für den neuen Senat. Tschentscher erhielt 87 Ja-Stimmen und damit alle Stimmen von SPD und Grünen. 34 Abgeordnete stimmten gegen den 54-Jährigen, zwei enthielten …

Historischer Rückgang: Deutsche Exporte im April um 31 Prozent eingebrochen

Die deutschen Exporte sind wegen der Corona-Pandemie so drastisch eingebrochen wie noch nie. Der Wert der Warenausfuhren sank gegenüber dem Vorjahresmonat im April um 31,1 Prozent auf 75,7 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Dies sei der größte Rückgang seit dem Beginn der Außenhandelsstatistik im Jahr 1950, so das Bundesamt. Gegenüber dem …

Galeria Karstadt Kaufhof: Vorstands-Chef Stephan Fanderl offenbar vor Ablösung

Beim angeschlagenen Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof zeichnet sich offenbar der nächste Paukenschlag ab. Wie der Nachrichtensender n-tv berichtet, steht der bisherige Vorstandsvorsitzende von Karstadt-Kaufhof, Stephan Fanderl, vor der Ablösung. Er habe dem österreichischen Eigentümer, der Signa Holding, angeboten, einen Neuanfang zu machen und eine einvernehmliche Trennung vorgeschlagen, so Fanderl gegenüber der Nachrichtgenagentur Reuters. Die Trennung …

Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien in der Sackgasse

Die Gespräche mit Großbritannien über die Beziehungen nach dem Brexit sind auch in der vierten und zunächst letzten Verhandlungsrunde aus Sicht der Europäischen Union nicht vorangekommen. Es habe „keine bedeutenden Fortschritte“ gegeben, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Freitag in Brüssel. Vielmehr sei das Gegenteil der Fall. So stelle London in jeder Verhandlungsrunde bereits gemachte Zusagen …

Europäische Zentralbank weitet Corona-Notprogramm auf 1,35 Billionen Euro aus

Europas Währungshüter legen im Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie noch einmal kräftig nach. Die Europäische Zentralbank (EZB) gab am Donnerstag bekannt, dass sie ihr Corona-Notkaufprogramm für Anleihen um 600 Milliarden auf 1,35 Billionen Euro aufstocken werde. Die Mindestlaufzeit des Kaufprogramms wird zudem um ein halbes Jahr bis Ende Juni 2021 verlängert. Den Leitzins ließen …