Wer Video-on-Demand-Dienste im Ausland nutzen möchte, wird oft von der Mitteilung begrüßt, dass die gewünschten Inhalte am Aufenthaltsort nicht verfügbar sind. Grund dafür sind Lizenzprobleme, denen die Anbieter mit dem sogenannten Geoblocking begegnen. Ab 2018 soll dies zumindest bei vorübergehenden Aufenthalten in anderen EU-Ländern kein Problem mehr sein. Inhaltsverzeichnis 1. Anbieter sollen Hauptwohnsitz bestimmen 2. …
Die Arbeit für internationale Unternehmen verspricht ein gutes Betriebsklima und eine überdurchschnittliche Bezahlung. Auf viele Bewerber wirken die Namen großer Firmen deshalb wie ein Magnet. Diesen Umstand machen sich seit einiger Zeit Betrüger mit gefälschten Jobangeboten zunutze. Auch in Deutschland sind mittlerweile Fälle bekannt. Inhaltsverzeichnis 1. Datendiebstahl und finanzielle Abzocke 2. Unternehmen gegen Fake-Angebote weitgehend …
Amazon will seinen Assistenzdienst Alexa in Deutschland möglichst vielen Nutzern zugänglich machen. Nachdem man erst vor wenigen Tagen den Verkauf der Alexa-fähigen Lautsprecher Echo und Echo Dot gestartet hat, kann seit heute auch der neue Fire TV-Stick bestellt werden, der ebenfalls mit der intelligenten Sprachsteuerung bestückt ist. Im Gegensatz zu den Echo-Lautsprechern dürften Datenschützer bei …
Die Europäische Kommission nimmt Facebook aufs Korn. Der Betreiber des gleichnamigen sozialen Netzes soll bei der Übernahme des Smartphone-Messengers WhatsApp falsche Angaben zur Möglichkeit gemacht haben, Nutzerdaten zwischen Facebook und der App abzugleichen. Dem Unternehmen könnte das nun teuer zu stehen kommen. Inhaltsverzeichnis 1. Facebook weist Anschuldigungen zurück 2. Strafzahlung in Höhe von einem Prozent …
Der Internetbranche steht ein weiterer Datenschutzskandal ins Haus. Journalisten des Norddeutschen Rundfunks sind bei ihren Recherchen über den Handel mit Nutzerinformationen auf Datensätze gestoßen, die Auskunft über private Details Millionen Deutscher geben. Auch hochrangige Politiker sind darunter. Inhaltsverzeichnis 1. Kostenloses Daten-Probepaket ausgewertet 2. Interna der Bundespolitik ableitbar Kostenloses Daten-Probepaket ausgewertet Um einen Einblick in die …
Vor knapp zwei Jahren hat Facebook den Messenger-Betreiber WhatsApp aufgekauft und kürzlich bekannt gegeben, mit der Kommunikationsapp gesammelte Daten in Zukunft für eigene Zwecke verwenden zu wollen. Dass die Nutzer nicht um Erlaubnis gefragt wurden, rief jetzt Hamburgs Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar auf den Plan. Er hat dem Internetkonzern die Datenweitergabe untersagt. Inhaltsverzeichnis 1. Weitergabe von …
Seit 2008 soll die SINUS-Studie alle vier Jahre Aufschluss darüber geben, wie sich die Gedankenwelt der Jugendlichen in Deutschland entwickelt. Heute wurden die neusten Ergebnisse präsentiert und zeigen, dass junge Menschen weniger rebellisch auftreten als frühere Generationen, gleichzeitig aber durchaus einen kritischen Blick auf ihre Umwelt haben. Inhaltsverzeichnis 1. Liberale Werte finden großen Zuspruch 2. …
Der Deutsche Bundestag hat heute ungeachtet scharfer Kritik von Datenschützern und auch der Opposition (besonders der Linksfraktion und der Grünen) mit den Stimmen der Koalition eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Danach dürfen Telekommunikationsanbieter die Verbindungsdaten von Telefonaten sowie die IP-Adressen von Computern bis zu zehn Wochen, die Verbindungsdaten von Handygesprächen bis zu 4 Wochen speichern. …
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat am Vormittag das sogenannte „Safe-Harbor-Abkommen“ zum Austausch von Daten zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt, da die Beschränkung der Befugnisse der nationalen Datenschutzbehörden durch die EU-Kommission deren Kompetenzen überschritten habe. In der Folge könnte es nun für Unternehmen wie Facebook oder Google weitaus schwieriger werden, …
Die Geschäftsgrundlage US-amerikanischer Internetkonzerne wie Google oder Facebook ist in Europa bedroht. Nach Einschätzung des Generalanwalts des Europäischen Gerichtshofs sind personenbezogene Daten von EU-Bürgern in den USA nicht ausreichend geschützt. Dadurch könnte ein transatlantisches Datenabkommen fallen, das bisher die Arbeit der US-Unternehmen abgesichert hatte. US-Datenschutz nicht auf EU-Niveau Im Jahr 2000 hatte die EU-Kommission entschieden, …